Fachartikel auch in der Elektronik Industrie 08/2020: Artikel als .pdf >>
Folientastaturen haben weiterhin ihre Berechtigung
Im Lebensmittel-, Labor- und Medizinbereich spielt die Folientastatur aufgrund der geschlossenen Oberfläche, Resistenz gegen Chemikalien und Dichtheit gegenüber Flüssigkeiten und Staub auch gegenwärtig eine wichtige Rolle. N&H Technology aus Willich fertigt seit über 20 Jahren Folientastaturen für alle Branchen.
Bevorzugte Wahl nicht nur im medizinischen Bereich
Vor allem in Geräten mit einer geringen Anzahl an Funktionen, die zugleich eine gute Sichtbarkeit erfordern und in einer konstanten Benutzerinteraktion sind, sind Folientastaturen die bevorzugte Wahl. Im medizinischen Bereich sind dies zum Beispiel Schwesternotrufsysteme, Steuerungen von Krankenbetten, Eingabetastaturen für Diagnosegeräte und Defibrillatoren sowie weitere Schnittstellen zur Patientenversorgung. Viele dieser Eingabegeräte werden dabei auch von ungeübten Anwendern wie älteren Patienten bedient, sodass eine komplexe Touch-Eingabelösung eher nachteilig ist.
Gestaltungsmöglichkeiten von Folientastaturen
Folientastaturen können durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit einer benutzerfreundlichen und intuitiven Oberfläche dienen. Durch den Einsatz von Werkzeugen kann die Folientastatur nahezu jede beliebige Form annehmen. Ergänzend zum gängigen Siebdruckverfahren bietet sich gerade in der Realisierung von Farbverläufen und bei Prototypen und Kleinserien der Digitaldruck an. Durch speziell geprägte Folien lassen sich sogar Metalloptikeffekte erzielen, zum Beispiel gebürsteter Edelstahl oder eloxiertes Aluminium. Ein weiterer Vorteil gegenüber Displaylösungen besteht darin, dass die bedruckte Oberfläche sowie optional integrierte LED-Statusanzeigen auch von einem 180° gedrehten Betrachtungswinkel gesehen werden können.
Folientastaturen überzeugen mit flachen Aufbau

Der flache Aufbau einer Folientastatur besteht aus einem Folienverbund, der sich aus mindestens vier Folien zusammensetzt: der Dekorfolie, der oberen und unteren Schaltfolie und einer Distanzfolie. Die Dekorfolie ist die oberste Lage der Tastatur und besteht aus Polyester oder Polycarbonat. Sie wird auf der Rückseite bedruckt, um einen höchstmöglichen Schutz vor Abrieb zu gewährleisten.
Im Vergleich mit anderen flexiblen Materialien überzeugt dabei gerade Polyester mit einem hohen Lebenszyklus von über einer Million Schaltzyklen, einer sehr hohen Abriebfestigkeit und einer sehr guten Beständigkeit gegen Chemikalien.
Für Anwendungen im medizinischen Bereich und in Bereichen mit hohen hygienischen Anforderungen kann die Frontfolie mit einer antibakteriellen Beschichtung ausgestattet werden. Dieses antimikrobielle Polyester tötet beziehungsweise hemmt das Bakterienwachstum und bietet konstanten Schutz gegen bakterielle Kontamination.
Funktionselemente einer Folientastatur
Funktionselemente der Folientastatur sind die untere Schaltungsfolie mit den darauf befindlichen Leiterbahnen, LEDs, Schaltpunkten und der Anschlussfahne sowie die obere Schaltfolie mit den Kontaktflächen. Die Distanzfolie als Isolator trennt die obere und untere Schaltfolie oder fungiert bei einer Ausführung mit Metallschnappscheiben als Fixierfolie.
Beleuchtete Folientastaturen
In Abhängigkeit von den Anforderungen der Anwendung variieren die Optionen für die Hintergrundbeleuchtung. Gerade in den oft abgedunkelten Arbeitsumgebungen im Medizinbereich sind beleuchtete Tastenfelder notwendig, um wichtige Tastenfunktionen problemlos zu finden. LEDs können sehr einfach in die vorhandene Schaltfolie integriert oder bei Bedarf in eine zusätzliche LED-Schaltfolie eingebracht werden.
Verwendet werden spezielle Klebstoffe und Abdichtmaterialien, um die Funktion der LED auch in härterer Umgebung mit zum Beispiel starkem Vibrationsaufkommen sicherzustellen. Die Hinterleuchtung einer Folientastatur kann durch den Einsatz von LGF (Light Guide Film) erfolgen. Dabei bleiben die typisch flache Bauform und die Flexibilität erhalten. Bei der LGF-Technologie werden LEDs am Rand in eine sehr dünne (0,1 bis 0,2 mm), stark lichtbrechende Folie eingesetzt. Durch die hohe Lichtbrechung sind je nach Größe der Folientastatur sehr wenige LEDs für eine homogene Ausleuchtung erforderlich.
Die Hinterleuchtung jeder Taste kann in verschiedenen Farben erfolgen. Im Gegensatz zu einer EL-Hinterleuchtung kommt die LGF-Technologie ohne hochfrequente Wechselspannungsquelle aus. Eine Besonderheit sind Beschriftungen mit Verschwindeeffekt. Hierbei handelt es sich um eine Beschriftung, die im unbeleuchteten Zustand der Tastatur nicht erkennbar und erst bei Beleuchtung sichtbar ist. Damit kann ein eindeutiger On/ Off-Modus signalisiert werden.
Taktile Rückmeldung
Ein weiterer Vorteil der Folientastatur ist die taktile Rückmeldung der Tastenfunktion an den Anwender. Schnappscheiben sorgen bei Betätigung für ein spürbar tastendes Gefühl und je nach Ausführung für ein hörbares Knack-Geräusch. Durch dieses direkte Feedback können Dateieingabefehler reduziert werden. Die Metallschnappscheiben gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Betätigungskräften und sie werden bevorzugt für Anwendungen mit einer hohen Anzahl an Betätigungen eingesetzt.
Weitere Fachartikel zu Tastaturen
- Multisensorische Folientastaturen in der MedizintechnikDer Schlüssel zu sicherer und effizienter Gerätebedienung in der Medizintechnik In der Medizintechnik ist die Auswahl der einzelnen Komponenten entscheidend für die Sicherheit und Effizienz medizinischer Geräte. Eine Schlüsselkomponente ist …
- Kapazitive FolientastaturenTraditionelles Design vereint mit Touch-Technologie Fachartikel Publiziert in der Bedienen & Visualisieren 03/2024 Artikel als .pdf >> Einleitung Die Entwicklung von Eingabegeräten hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte gemacht. …
- Silikonschaltmatten vs. FolientastaturenEine Entscheidungshilfe für Entwickler Publiziert in der Meditronic 05/2023 Artikel als .pdf >> In der Medizintechnik sind Tastaturen und Benutzeroberflächen ein unverzichtbarer Aspekt des Gerätedesigns. Diese Komponenten müssen nicht nur …
- Vielseitigkeit von Folientastaturen und SilikonschaltmattenEffiziente Eingabe im Kleinformat Die Vielseitigkeit von Folientastaturen und Silikonschaltmatten Smart Home Anwendungen und deren Steuerung über Smartphones bieten eine Vielzahl von Funktionen und ermöglichen die Steuerung verschiedener Geräte über …
- Silikonschaltmatte – Ein Klassiker mit ZukunftspotenzialArtikel über das Zukunftspotenzial von Silikonschaltmatten Publiziert in der PC & Industrie 6/2023 Artikel als .pdf >> Tipp: Unser Design Guide zu Silikonschalmatten >> Der andauernde Trend bei HMI-Lösungen hin …
- Tastaturen für die IndustrieIndustrietastaturen: Robust, zuverlässig und einfach zu bedienen Erschienen in der PC & Industrie 09/2021: Artikel als .pdf >> Die Steuerung des Krans erfolgt mit verschmutzten Arbeitshandschuhen, die Tastatur ist in …
- Tastaturen in der MedizintechnikHygiene, Funktionssicherheit und Usability – Tastaturen in der Medizintechnik Erschienen im meditronic-journal 3/2021: Artikel als .pdf >> Der Anspruch an Geräte in der Medizintechnik ist seit jeher enorm hoch. Nicht …
- Folientastaturen – die perfekte Ergänzung zum TouchFachartikel über Folientastaturen Auch erschienen in der PC& Industrie: Bedienen + Visualisieren 06/2021: Artikel als .pdf >> Die Devise, eine Mensch-Maschinen Schnittstelle verständlich und intuitiv zu gestalten, erfordert häufig eine …
- Vorteile von FolientastaturenFachartikel auch in der Elektronik Industrie 08/2020: Artikel als .pdf >> Folientastaturen haben weiterhin ihre Berechtigung Im Lebensmittel-, Labor- und Medizinbereich spielt die Folientastatur aufgrund der geschlossenen Oberfläche, Resistenz gegen …
- Hat die herkömmliche Tastatur eine Zukunft?Artikel über die Zukunft von klassischen Tastaturen, Folientastaturen und Silikonschaltmatten – Erschienen in der PC & Industrie 10/2020 Artikel als .pdf >> Man könnte denken, dass die herkömmliche Tastatur als …