Der Schlüssel zu sicherer und effizienter Gerätebedienung in der Medizintechnik

In der Medizintechnik ist die Auswahl der einzelnen Komponenten entscheidend für die Sicherheit und Effizienz medizinischer Geräte. Eine Schlüsselkomponente ist dabei weiterhin die Folientastatur. Dank ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit verbessert sie die Interaktion zwischen Mensch und Maschine erheblich.
Vielseitige Anpassungsmöglichkeiten
Folientastaturen bestehen aus einem vielschichtigen Verbund mehrerer Folien, der präzise auf die jeweiligen Anforderungen und Spezifikationen abgestimmt werden können. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, sich nahezu jeder Form anzupassen. Der Basisaufbau einer Folientastatur umfasst eine Dekorfolie, obere und untere Schaltfolien, die durch eine Distanzfolie getrennt sind, und eine abschließende Klebefolie. Je nach Funktion und Ausstattung der Tastatur können weitere Folien hinzugefügt werden.
Trotz ihrer komplexen Struktur sind Folientastaturen nur wenige Millimeter dick und zeichnen sich durch ihre Kompaktheit und Leichtigkeit aus. Ihre geschlossene und glatte Oberfläche bietet effektiven Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeiten. Zudem ist eine Folientastatur außerordentlich beständig gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Weiter gibt es die Möglichkeit, antimikrobielle Beschichtungen in die Dekorfolie zu integrieren. Eine solche Beschichtungen trägt signifikant zur Reduktion der Keimverbreitung bei und unterstützet die Einhaltung der hohen Hygienestandards. Die geschlossene und robuste Bauweise einer Folientastatur sorgt für eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, auch bei intensiver Nutzung.
Integration mit Touchdisplays
Ein weiterer Vorteil von Folientastaturen ist ihre Kompatibilität mit Touchdisplays, eine Kombination, die in medizinischen Geräten häufig vorkommt. Diese Integration ermöglicht eine nahtlose und flexible Benutzerinteraktion, indem sie die Vorteile der direkten Touchscreen-Steuerung mit den spezifischen Eingabemöglichkeiten einer Folientastatur vereint. So können komplexe Funktionen leicht zugänglich gemacht. Die Benutzerfreundlichkeit sowie die Präzision der Bedienung wird dadurch verbessert.
Herausforderungen bei schlechten Lichtverhältnissen in der Medizintechnik
Denn gerade die Gestaltung von Eingabetastaturen für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen mit suboptimalen Lichtverhältnissen, wie sie häufig in der Medizintechnik anzutreffen sind, ist eine Herausforderung für Produktdesigner. Dies gilt zum Beispiel besonders für Geräte auf Intensivstationen, wo die Beleuchtung nachts oft gedimmt wird. Hier ist eine klare und intuitive Bedienbarkeit der Geräte unerlässlich. Folglich muss das Design der Eingabeelemente diesen speziellen Anforderungen gerecht werden, um die Funktionalität und Bediensicherheit zu gewährleisten. Multisensorische Eingabehilfen, die dem Benutzer visuelle, taktile und akustische Rückmeldungen geben, verbessern die Bediensicherheit und die intuitive Nutzung der Geräte deutlich. Sie erleichtern die schnelle Identifizierung von Funktionen und reduzieren Fehler.
Lösung durch beleuchtete Folientastaturen
Beleuchtete Folientastaturen erlauben es dem medizinischen Personal, lebenswichtige Geräte auch bei minimaler Umgebungsbeleuchtung präzise zu bedienen, ohne auf zusätzliche Lichtquellen zurückgreifen zu müssen. Die Integration von LEDs und Light Guide Film (LGF) ermöglicht eine deutliche Statusanzeige und eine gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung, die die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit wesentlich verbessert.
Verbesserte Interaktion durch visuelles Feedback
Ein weiterer Vorteil beleuchteter Folientastaturen ist ihr präzises visuelles Feedback. In Situationen, die eine schnelle und sichere Reaktion erfordern, unterstützen klar differenzierte Beleuchtungsoptionen das Personal effektiv. Die Möglichkeit, wichtige Tasten oder Funktionen durch unterschiedliche Farben und Beleuchtungsintensitäten hervorzuheben, erhöht die Zuverlässigkeit der Gerätebedienung, indem sie die Wahrscheinlichkeit von Bedienfehlern reduziert.
LEDs sind aufgrund ihrer Langlebigkeit, Energieeffizienz und Vielseitigkeit sehr gut für die Integration in Folientastaturen geeignet. Sie ermöglichen es, spezifische Bereiche oder Funktionen hervorzuheben, den Betriebsstatus anzuzeigen oder Alarme und Warnungen visuell zu kommunizieren.
Durch verschiedene Farben und Blinkmuster können komplexe Informationen einfach und direkt vermittelt werden. Die flachen LEDs werden dafür direkt in die Schaltfolie integriert und bleiben durch den Einsatz spezieller Klebstoffe und Abdichtungen selbst in Umgebungen mit starken Vibrationen voll funktionsfähig.
Light-Guide-Film-Technologie für eine gleichmäßige Hinterleuchtung
Die LGF-Technologie (Light-Guide-Film) stellt eine weitere Lösung für die Beleuchtung von Folientastaturen dar. Sie nutzt eine spezielle, lichtbrechende Folie, die das Licht von an den Rändern platzierten LEDs gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt. Dies ermöglicht eine flächige Beleuchtung der Tastatur, die nicht nur die Lesbarkeit von Beschriftungen und Symbolen verbessert, sondern auch ein modernes und ästhetisches Design ermöglicht. Die LGF-Technologie eignet sich besonders für die Erstellung von beleuchteten Tasten mit Verschwindeeffekt, bei denen die Beschriftung nur bei Aktivierung sichtbar ist, was eine klare und unmissverständliche Rückmeldung gewährleistet.
Farbcodierungen und kontrastreiche Designs
Ein visuelles Feedback wird aber nicht nur durch Beleuchtung, sondern auch durch die Gestaltung der Tastatur selbst verstärkt. Durch den Einsatz von Farbcodierungen und kontrastreichen Designs können wichtige Tasten oder Funktionen schnell visuell erfasst werden, was die Bedienung intuitiver macht. Folientastaturen bieten in dieser Hinsicht nahezu unbegrenzte Designmöglichkeiten.
Multisensorisches Feedback für verbesserte Bedienung
Eine Kombination von Metallschnappscheiben in beleuchteten Folientastaturen schafft ein multisensorisches Feedback. Metallschnappscheiben ergänzen das visuelle Feedback durch eine fühl- und hörbare Rückmeldung. In anspruchsvollen medizinischen Umgebungen, wo Lärmpegel die Konzentration beeinträchtigen können, signalisiert ein deutliches „Klicken“ jede korrekte Tastenaktivierung. Es unterstützt die Genauigkeit der Bedienung und fördert die Aufmerksamkeit des Bedieners.
Durch individuelle Anpassungen wie die Veränderung der Betätigungskraft, die Feinabstimmung der Takthöhe und die Auswahl spezifischer Materialien für die Metallschnappscheiben kann das Benutzererlebnis weiter optimiert werden. Ergänzende Elemente, wie gummierte Oberflächen oder Prägungen einzelner Tasten verbessern ebenfalls das Bediengefühl. Neben den klassischen Dome- und Rahmenprägungen sind auch Textur- oder Symbolprägungen auf den einzelnen Tasten, wie Rillen, Wellen oder Punkt, eine gute Option zur Verbesserung eines haptischen Feedbacks.
Schutz vor Störungen
Zuletzt ist natürlich auch der Schutz vor elektrischen und elektromagnetischen Störungen (EMV-Schutz), insbesondere in technisch anspruchsvollen Umgebungen wie Operationssälen, zu beachten. Eine zusätzliche Beschichtung der Folientastaturen mit aluminium- oder kupferbeschichtetem Polyester sorgt für eine effektive elektromagnetische Verträglichkeitsabschirmung. Diese schützt das medizinische Gerät nicht nur vor unerwünschten Signalen, sondern minimiert auch die Beeinträchtigungen durch elektromagnetische Interferenzen, was die zuverlässige Funktionalität in allen medizinischen Anwendungen sicherstellt.
Die Schnittstelle von Innovation und Wirtschaftlichkeit
Folientastaturen entwickeln sich durch diese Kombination aus visuellem, taktilem und akustischem Feedback zu intuitiven und zuverlässigen Schnittstellen in der Medizintechnik. Diese multisensorische Integration steigert nicht nur die Bedienfreundlichkeit durch klare Rückmeldungen, sondern erhöht auch die Effizienz und Sicherheit in kritischen medizinischen Anwendungen. Die wirtschaftlichen Vorteile von Folientastaturen, einschließlich der geringeren Einmalkosten und minimaler Wartungsanforderungen, unterstreichen ihre Kosteneffizienz. Damit positionieren sich Folientastaturen an der Schnittstelle von technologischer Innovation und wirtschaftlicher Effizienz und bleiben ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Medizintechnik.
Full-Service bei N&H Technology
Wir erarbeiten mit Ihnen die optimale Eingabelösung für Ihre Anwendung. Dabei übernehmen wir auch gerne die Konstruktion und Entwicklung und begleiten Ihr Projekt von der ersten Idee bis zur Serienlieferung.
Mehr zu unseren Service >>
Weitere Fachartikel zu Tastaturen
- Multisensorische Folientastaturen in der MedizintechnikDer Schlüssel zu sicherer und effizienter Gerätebedienung in der Medizintechnik In der Medizintechnik ist die Auswahl der einzelnen Komponenten entscheidend für die Sicherheit und Effizienz medizinischer Geräte. Eine Schlüsselkomponente ist …
- Kapazitive FolientastaturenTraditionelles Design vereint mit Touch-Technologie Fachartikel Publiziert in der Bedienen & Visualisieren 03/2024 Artikel als .pdf >> Einleitung Die Entwicklung von Eingabegeräten hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte gemacht. …
- Silikonschaltmatten vs. FolientastaturenEine Entscheidungshilfe für Entwickler Publiziert in der Meditronic 05/2023 Artikel als .pdf >> In der Medizintechnik sind Tastaturen und Benutzeroberflächen ein unverzichtbarer Aspekt des Gerätedesigns. Diese Komponenten müssen nicht nur …
- Vielseitigkeit von Folientastaturen und SilikonschaltmattenEffiziente Eingabe im Kleinformat Die Vielseitigkeit von Folientastaturen und Silikonschaltmatten Smart Home Anwendungen und deren Steuerung über Smartphones bieten eine Vielzahl von Funktionen und ermöglichen die Steuerung verschiedener Geräte über …
- Silikonschaltmatte – Ein Klassiker mit ZukunftspotenzialArtikel über das Zukunftspotenzial von Silikonschaltmatten Publiziert in der PC & Industrie 6/2023 Artikel als .pdf >> Tipp: Unser Design Guide zu Silikonschalmatten >> Der andauernde Trend bei HMI-Lösungen hin …
- Tastaturen für die IndustrieIndustrietastaturen: Robust, zuverlässig und einfach zu bedienen Erschienen in der PC & Industrie 09/2021: Artikel als .pdf >> Die Steuerung des Krans erfolgt mit verschmutzten Arbeitshandschuhen, die Tastatur ist in …
- Tastaturen in der MedizintechnikHygiene, Funktionssicherheit und Usability – Tastaturen in der Medizintechnik Erschienen im meditronic-journal 3/2021: Artikel als .pdf >> Der Anspruch an Geräte in der Medizintechnik ist seit jeher enorm hoch. Nicht …
- Folientastaturen – die perfekte Ergänzung zum TouchFachartikel über Folientastaturen Auch erschienen in der PC& Industrie: Bedienen + Visualisieren 06/2021: Artikel als .pdf >> Die Devise, eine Mensch-Maschinen Schnittstelle verständlich und intuitiv zu gestalten, erfordert häufig eine …
- Vorteile von FolientastaturenFachartikel auch in der Elektronik Industrie 08/2020: Artikel als .pdf >> Folientastaturen haben weiterhin ihre Berechtigung Im Lebensmittel-, Labor- und Medizinbereich spielt die Folientastatur aufgrund der geschlossenen Oberfläche, Resistenz gegen …
- Hat die herkömmliche Tastatur eine Zukunft?Artikel über die Zukunft von klassischen Tastaturen, Folientastaturen und Silikonschaltmatten – Erschienen in der PC & Industrie 10/2020 Artikel als .pdf >> Man könnte denken, dass die herkömmliche Tastatur als …