Kapazitive Folientastaturen

Traditionelles Design vereint mit Touch-Technologie

Fachartikel

Publiziert in der Bedienen & Visualisieren 03/2024 Artikel als .pdf >>

Kapazitive-Folientastatur

Einleitung

Die Entwicklung von Eingabegeräten hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte gemacht. Kapazitive Folientastaturen verbinden dabei die Robustheit traditioneller Folientastaturen mit der fortschrittlichen Berührungsempfindlichkeit kapazitiver Technologien. Dies bietet eine beeindruckende Kombination aus Sensibilität, Präzision und Langlebigkeit, die sie für eine breite Palette von Anwendungen attraktiv macht.

Im Gegensatz zu konventionellen Folientastaturen, die auf mechanischen Druck reagieren, nutzen kapazitive Folientastaturen die elektrische Leitfähigkeit des menschlichen Körpers. Eine Berührung führt zu einer Änderung der elektrischen Kapazität, die von Sensoren erfasst und in ein Eingabesignal umgewandelt wird. Diese Technologie erfordert keinen physischen Druck, was die Interaktion mit dem Gerät schneller und effizienter macht.

Aufbau einer kapazitiven Folientastatur

Aufbau einer kapazitiven Folientastatur
Aufbau einer kapazitiven Folientastatur

Der Aufbau einer kapazitiven Folientastatur ist technologisch anspruchsvoller, kann jedoch durch den Verzicht auf mechanische Schalter dünner und flexibler gestaltet werden. Wie auch bei herkömmlichen Folientastaturen, besteht die kapazitive Variante aus einem Folienverbund.

Die Grafikfolie als oberste Schicht enthält die Beschriftungen der Tasten und das Tastaturlayout. Sie ist üblicherweise aus einem strapazierfähigen, oft transparenten Material gefertigt, das den darunterliegenden kapazitiven Sensoren erlaubt, die Berührung des Benutzers zu erkennen. Als Alternative zu einer Folie kann auch eine bedruckte Oberfläche aus Glas oder Kunststoff verwendet werden, so dass eine sehr stabile Eingabeeinheit entsteht. Die Dicke dieser Materialien sollte zwischen 0,2mm bis max. 6,0mm liegen.

Die darunterliegende kapazitive Sensorebene besteht aus einer Reihe von leitfähigen Pads oder Flächen, die auf einer Isolationsschicht angeordnet sind. Jedes Pad entspricht einer Taste auf der Tastatur. Wenn ein Finger oder ein anderes leitfähiges Objekt die Oberfläche über einem Pad berührt, ändert sich die elektrische Kapazität an dieser Stelle.

Die Schaltungsschicht enthält die elektronische Schaltung, die notwendig ist, um die Änderungen in der Kapazität zu messen. Sie übersetzt die Änderungen in elektrische Signale, die dann vom Computer oder Gerät interpretiert werden können.

Zwischen der Schaltungsschicht und den kapazitiven Pads kann eine Isolationsschicht vorhanden sein, um elektrische Störungen zu vermeiden und die Präzision der kapazitiven Messung zu erhöhen.

Die unterste Schicht mit der Klebefolie bietet Struktur und Unterstützung. Anschlüsse oder Kabel verbinden die Tastatur mit der Hardware. Je nach Design und Anforderung können kapazitive Folientastaturen auch zusätzliche Features wie Hintergrundbeleuchtung, haptisches Feedback oder die Integration mit Touchscreens beinhalten.

Herausforderungen bei kapazitiven Eingabelösungen

Trotz vieler Vorteile gibt es Herausforderungen, wie das Fehlen einer spürbaren Rückmeldung, was für einige Anwendungen kritisch sein kann. Auch die Bedienung mit Handschuhen oder unbeabsichtigte Auslösungen durch versehentliche Berührungen sind Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Moderne kapazitive Folientastaturen integrieren daher zunehmend haptische Feedback-Technologien. Diese simulieren physische Rückmeldungen durch Vibrationen oder andere taktile Reaktionen, um dem Benutzer eine Bestätigung der Eingabe zu geben, und bieten somit ein reichhaltigeres Benutzererlebnis.

Die Kombination von kapazitiven Tastaturen mit LCD- oder OLED-Displays ermöglicht dynamische Benutzeroberflächen. Tasten können je nach Kontext oder Funktion des Geräts angepasst werden, was eine beispiellose Flexibilität in der Benutzerschnittstelle bietet.

Kapazitive Folientastaturen
Kapazitive Folientastaturen

Extrem widerstandsfähige Eingabelemente

Ohne bewegliche Teile sind kapazitive Folientastaturen wesentlich widerstandsfähiger gegen Staub, Feuchtigkeit und alltäglichen Verschleiß. Dies macht sie besonders geeignet für anspruchsvolle Umgebungen, in denen Hygiene und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Die Wartung dieser Tastaturen ist zudem unkompliziert, da ihre Oberflächen leicht zu reinigen und weniger anfällig für Schäden sind. Dies verlängert ihre Lebensdauer und reduziert die Gesamtbetriebskosten.

Fazit

Obwohl die anfänglichen Kosten höher sein mögen als bei herkömmlichen Tastaturen, rechtfertigen die Langlebigkeit und geringeren Wartungskosten die Investition. Kapazitive Folientastaturen sind nicht nur eine innovative Alternative zu herkömmlichen Tastaturen, sondern ein entscheidender Schritt in Richtung einer nahtloseren, effizienteren und benutzerfreundlicheren Interaktion mit unseren Geräten. Sie eignen sich besonders für Anwendungen, die Zuverlässigkeit, einfache Wartung, hygienische Bedingungen und eine moderne Benutzeroberfläche erfordern. Die Wahl zwischen kapazitiven und traditionellen Folientastaturen hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen und Einschränkungen des jeweiligen Einsatzbereichs ab.

 

Weitere Fachartikel zu Tastaturen

  • Multisensorische Folientastaturen in der Medizintechnik
    Der Schlüssel zu sicherer und effizienter Gerätebedienung in der Medizintechnik In der Medizintechnik ist die Auswahl der einzelnen Komponenten entscheidend für die Sicherheit und Effizienz medizinischer Geräte. Eine Schlüsselkomponente ist …
  • Kapazitive Folientastaturen
    Traditionelles Design vereint mit Touch-Technologie Fachartikel Publiziert in der Bedienen & Visualisieren 03/2024 Artikel als .pdf >> Einleitung Die Entwicklung von Eingabegeräten hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte gemacht. …
  • Silikonschaltmatten vs. Folientastaturen
    Eine Entscheidungshilfe für Entwickler Publiziert in der Meditronic 05/2023 Artikel als .pdf >> In der Medizintechnik sind Tastaturen und Benutzeroberflächen ein unverzichtbarer Aspekt des Gerätedesigns. Diese Komponenten müssen nicht nur …
  • Vielseitigkeit von Folientastaturen und Silikonschaltmatten
    Effiziente Eingabe im Kleinformat Die Vielseitigkeit von Folientastaturen und Silikonschaltmatten Smart Home Anwendungen und deren Steuerung über Smartphones bieten eine Vielzahl von Funktionen und ermöglichen die Steuerung verschiedener Geräte über …
  • Silikonschaltmatte – Ein Klassiker mit Zukunftspotenzial
    Artikel über das Zukunftspotenzial von Silikonschaltmatten Publiziert in der PC & Industrie 6/2023 Artikel als .pdf >> Tipp: Unser Design Guide zu Silikonschalmatten >> Der andauernde Trend bei HMI-Lösungen hin …
  • Tastaturen für die Industrie
    Industrietastaturen: Robust, zuverlässig und einfach zu bedienen Erschienen in der PC & Industrie 09/2021: Artikel als .pdf >> Die Steuerung des Krans erfolgt mit verschmutzten Arbeitshandschuhen, die Tastatur ist in …
  • Tastaturen in der Medizintechnik
    Hygiene, Funktionssicherheit und Usability – Tastaturen in der Medizintechnik Erschienen im meditronic-journal 3/2021: Artikel als .pdf >> Der Anspruch an Geräte in der Medizintechnik ist seit jeher enorm hoch. Nicht …
  • Folientastaturen – die perfekte Ergänzung zum Touch
    Fachartikel über Folientastaturen Auch erschienen in der PC& Industrie: Bedienen + Visualisieren 06/2021: Artikel als .pdf >> Die Devise, eine Mensch-Maschinen Schnittstelle verständlich und intuitiv zu gestalten, erfordert häufig eine …
  • Vorteile von Folientastaturen
    Fachartikel auch in der Elektronik Industrie 08/2020: Artikel als .pdf >> Folientastaturen haben weiterhin ihre Berechtigung Im Lebensmittel-, Labor- und Medizinbereich spielt die Folientastatur aufgrund der geschlossenen Oberfläche, Resistenz gegen …
  • Hat die herkömmliche Tastatur eine Zukunft?
    Artikel über die Zukunft von klassischen Tastaturen, Folientastaturen und Silikonschaltmatten – Erschienen in der PC & Industrie 10/2020 Artikel als .pdf >> Man könnte denken, dass die herkömmliche Tastatur als …